Samstag, 23. September 2023

NOTRUF: 112

header.png
  •  

Zwei neue Fahrzeuge für Rhüdens Feuerwehr

„Das ist heute für uns ein bisschen wie Weihnachten“, freute sich Rhüdens Ortsbrandmeister Timo Hurlemann am Dienstagabend. Im Beisein von befreundeten Feuerwehren aus dem gesamten Stadtgebiet Seesens sowie Vertretern aus Politik und Verwaltung und dem Feuerwehrmusikzug aus Sehlem nahmen er und seine Kameraden gleich zwei neue Fahrzeuge von Bürgermeister Erik Homann entgegen: Ein HLF20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) und einen Teleskopradlader. „Für mich als Bürgermeister ist die Übergabe von Fahrzeugen eine der schönsten Aufgaben. Alle freuen sich und so freue ich mich auch – ganz besonders, weil das alte Fahrzeug bereits älter als 25 Jahre war und die Ortsfeuerwehr Rhüden dringend ein neues benötigte“, so Bürgermeister Erik Homann. Das Löschfahrzeug war lang ersehnt: Bereits im Dezember 2020 wurde es bestellt und konnte erst im August 2023 aus Dissen abgeholt werden, wo Firma Schlingmann über seine Handelsvertretung, die Koppenhagen GmbH, schließlich den Aufbau auf das MAN-Fahrgestell setzte. Aus jeder Gruppe der Ortsfeuerwehr Rhüden wurde zuvor ein Vertreter in Dissen auf das neue Fahrzeug geschult. Das alte Löschfahrzeug kommt bei der Seesener Firma Eviosys weiterhin zum Einsatz.

Vielfältige Einsätze

Denn das Einsatzspektrum der Ortsfeuerwehr Rhüden reicht von schweren Verkehrsunfällen auf der A7 bis hin zu Hochwassereinsätzen. Mit dem HLF20 steht den Feuerwehrfrauen und –männern ein vielseitig einsetzbares Fahrzeug mit einer breiten Ausstattung zur Verfügung: So führt das 290PS starke Löschfahrzeug nicht nur 2.400 Liter Wasser mit sich, die über die „Pump and roll“-Funktion auch während des Fahrens abgegeben werden können, sondern hält auch viele Tools bereit, die bei einem Verkehrsunfall nützlich sind. Darüber hinaus kann das Fahrzeug Dank Allradantrieb und einer Höhe von 3,50 Metern durch Wasser fahren. Die Ausstattung hat ihren Preis: Insgesamt kostete das Fahrzeug 360.000 Euro.

Gut gerüstet für den Hochwasser-Ernstfall

Speziell für Hochwassereinsätze wurde der Teleskopradlader angeschafft – ein günstiger Umstand führte dazu, denn ursprünglich war die Anschaffung dieses speziellen Fahrzeugs nicht geplant. „Ich wollte mir selbst einen Radlader besorgen und bin durch Zufall auf dieses Ausstellungsstück aufmerksam geworden, das die Ausstattung des neuen Hochwasserdepots in Rhüden perfekt ergänzt“, berichtet Stadtbrandmeister Jürgen Warnecke. Durch den Teleskopradlader können die mobilen Hochwasserschutzelemente einfach auf- und abgeladen werden und auch die Sandsackfüllmaschine kann einfach transportiert werden. „Jetzt ist unsere Ortsfeuerwehr nicht mehr auf Dritte angewiesen. Haben ist in diesem Fall natürlich besser als brauchen“, ergänzt Frank Hencken, Ortsbürgermeister von Rhüden.

Einmal mehr wird in der Feierstunde deutlich, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen, wenn es um die Ausstattung der Feuerwehren im Stadtgebiet geht. „Wir schaffen die bestmögliche Ausstattung an, damit Sie professionell und engagiert Ihre Einsätze fahren können. Ich bin wirklich stolz auf die Feuerwehr“, schloss Bürgermeister Erik Homann sein Grußwort.

 Schlüsselübergabe  

 

Text: Stadt Seesen
Fotos: Stadt Seesen

Freiwillige Feuerwehr Rhüden schafft Hydrofix an

h

Freiwillige Feuerwehr Rhüden schafft Hydrofix an
Volksbank eG unterstützt erneut eine regionale Feuerwehr

Dass die Volksbank eG ein verlässlicher Partner der regionalen Feuerwehren ist, hat sie schon mehrfach durch diverse Zuwendungen unter Beweis gestellt. Auch dieses Mal konnte sich die Freiwillige Feuerwehr Rhüden auf den starken Partner an ihrer Seite verlassen und sich über eine Spende in Höhe von 280 Euro freuen, mit deren Hilfe sie ein Kleinlöschgerät, einen sog. Hydrofix anschaffen konnte. Die Feuerwehr Rhüden, die jährlich ca. 80 Einsätze zu bewältigen hat, ist dankbar für die finanzielle Unterstützung. „Tatsächlich war das Gerät schon im Einsatz. Es hat ein Fassungsvermögen von 5 Litern und wird für kleinere Brände benötigt“, erklärt Ortsbrandmeister Timo Hurlemann die neue Ausrüstung, die bei vielen Einsätzen gute Dienste leisten soll. „Der Hydrofix kann beliebig oft wieder aufgefüllt werden, der Behälter steht unter einem Druck von 20 Bar. Früher hatten die kleineren Feuerwehren, die keine Wassertanks mitgeführt haben, Kübelspritzen“, erklärt er Kai Bosse, der als Repräsentant der Volksbank eG in Rhüden die Spende überreicht. „Da kommt uns die moderne Technik heutzutage zugute.“ Bosse freut sich, dass die Volksbank eG von der Freiwilligen Feuerwehr um Unterstützung gebeten wurde. „Wir sind stolz darauf, dass wir durch unseren finanziellen Beitrag das Ehrenamt fördern und damit mehr Werte für Menschen in der Region schaffen können. Dadurch wird die Attraktivität der Vereine und damit auch die Attraktivität der Ortschaften selbst gesteigert“, so der Repräsentant der Volksbank eG. „Gerade in unserem ländlichen Bereich ist die Gemeinschaft und der Zusammenhalt ein wichtiger Grundpfeiler der Gesellschaft. Ohne das ehrenamtliche Engagement der Einwohner würde vieles auf der Strecke bleiben.“ Die Spende der Volksbank eG stammt aus den Reinerträgen des Gewinnsparens. „Jeder Kunde hat die Möglichkeit, mit der Anschaffung von Gewinnsparlosen derartige regionale Projekte zu unterstützen. Je mehr Lose die Volksbank eG hält, desto mehr Projekte können wir fördern“, erklärt Bosse. Insgesamt konnte im vergangenen Jahr der stolze Betrag in Höhe von 200.749,37 Euro im Geschäftsgebiet der Genossenschaftsbank an gemeinnützige Projekte verteilt werden. Davon gingen mehr als 17.000 Euro in die Region Seesen. Hurlemann bedankte sich noch einmal sehr herzlich für die Zuwendung. „Das ist nicht selbstverständlich. Wir wissen es sehr zu schätzen, dass die Volksbank uns finanziell unterstützt“, betonte er gegenüber dem Vertreter der Volksbank eG.